Mann setzt Zahn-Aligner ein
Einfach schöner: Ein ebenmäßiges Lächeln

(akz-o) Die unsichtbare Kieferorthopädie ist der Trend für ein ebenmäßiges, glückliches Lächeln. Obwohl sie seit 20 Jahren existiert und bei Tausenden von Menschen durchgeführt wurde, gibt es immer noch viele Fragen. Sind Aligner so wirksam wie traditionelle Zahnspangen? Ist das Ergebnis trotz der kürzeren Behandlungsdauer genauso effektiv? Gibt es Risiken?

Junge Frau vor dem Badezimmerspiegel reinigt Zahnzwischenräume
Reinigen, wo die Zahnbürste nicht hinkommt

(akz-o) In Deutschland putzen sich 75 Prozent aller Erwachsenen mindestens zweimal am Tag die Zähne, so das Statista Research Department vom 11.08.2016. Was beim bloßen Zähneputzen jedoch vernachlässigt wird, sind die Zahnzwischenräume, die bei einem Erwachsenen rund 40 Prozent der Zahnoberflächen ausmachen.

Frau putzt sich die Zähne
So hat Karies keine Chance

(akz-o) Karies wird durch bestimmte Bakterien im Zahnbelag ausgelöst. Diese sogenannten Plaquebakterien wandeln Zucker aus der Nahrung in Säuren um, welche den Zahnschmelz angreifen und die Zahnsubstanz zerstören. Wird Karies nicht behandelt, droht der Verlust der betroffenen Zähne. Vorbeugen kann man unter anderem mit einer zuckerarmen Ernährung. Bestimmte Mineralstoffe können den Zahnschmelz stärken.

Zähneputzen schützt offenbar das Herz

Mehrmals tägliches Zähneputzen geht mit einem verringerten Risiko für Vorhofflimmern und Herzschwäche einher, berichten Forscher aus Korea.

Seoul. Schlechte Mundhygiene begünstigt parodontale Infektionen und diese wiederum sind ein unabhängiger Risikofaktor für Atherosklerose und andere Herzerkrankungen. Eine retrospektive Studie mit Registerdaten hat jetzt ergeben: Mehrmals tägliches Zähneputzen geht mit einem verringerten Risiko für Vorhofflimmern und Herzschwäche einher, wie Forscher um Professor Tae-Jin Song vom Mokdong Hospital in Seoul berichten (Euro J Prevent Cardiol. 2019; online 1. Dezember).

Kampf gegen Zahnbelag und Entzündungen

Die besten Tipps für gesundes Zahnfleisch

(akz-o) Mehr als die Hälfte der jungen Erwachsenen in Deutschland leidet an Entzündungen des Zahnfleischs. Bei etwa jedem Zehnten der betroffenen 35- bis 44-Jährigen geht das bis zu einer Erkrankung des gesamten Zahnhalteapparates (eine schwere Parodontitis). In anderen Altersgruppen sieht es nicht viel besser aus.

Zahnspange: Was zahlt die gesetzliche Krankenkasse?

Schätzungsweise die Hälfte der Kinder und Jugendlichen in Deutschland ist in kieferorthopädischer Behandlung. „Diese kann medizinisch notwendig sein, wenn Fehlstellungen von Zähnen oder Kiefer vorliegen, die zu Beeinträchtigungen führen wie zum Beispiel beim Beißen oder Kauen und diese voraussichtlich durch eine kieferorthopädische Behandlung behoben werden können“, sagt Dr. Johannes Schenkel, ärztlicher Leiter der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD).